Die Briten in Hamburg. Besatzerleben 1945-1958.
Dölling u. Galitz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dölling u. Galitz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 850 Hamburg/5
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Erstmals wird die innere Verfasstheit der Hamburger "britischen Gemeinde" in ihren Vorzügen, Konflikten und Problemen untersucht, u.a. die kaum erforschte erste Phase der Besatzung im Mai 1945, zu der vereinzelt Vergewaltigungen und Plünderungen durch britische Soldaten gehörten. Detailliert werden die britische Organisation und Infrastruktur wie Garnison, Wohnviertel, eigene Schulen und Buslinien, die "Operation Union", in deren Zuge Frauen und Kinder nach Hamburg kamen, und das System der Klubs untersucht. Hinzu kommen Aspekte des Alltags- und Freizeitlebens der Besatzungsangehörigen wie das binationale Liebesleben und Kontakte in Klubs und Vereinen. Hamburg war aus britischer Sicht in vielerlei Hinsicht speziell: Keine deutsche Stadt wurde so stark von britischen (und amerikanischen) Bombern zerstört; die Stadt war Importhafen für alle britischen Güter und die größte der britischen Besatzungszone. Und der legendäre Soldatensender "British Forces Network" (BFN) versorgte von der Musikhalle aus die Besatzungszone mit Unterhaltung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
474 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Militärwesen , Geschichte , Freizeit , Infrastruktur , Verkehr , Verein , Sozialverhalten , Rundfunk , Musik
Serie/Report Nr.
Forum Zeitgeschichte; 23