Freizeit und Konsum im inszenierten Raum. Eine Untersuchung räumlicher Implikationen neuer Orte des Konsums, dargestellt am Beispiel des CentrO Oberhausen.

Quack, Heinz-Dieter
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Paderborn

ISSN

0935-9621

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/3248

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das CentrO Oberhausen wurde als Vorhut einer Entwicklung gesehen, die unter dem Schlagwort der Amerikanisierung der Innenstädte beurteilt wurde. Ziel der Arbeit ist es, die räumlichen Implikationen des CentrO Oberhausen auf zwei verschiedenen Ebenen zu analysieren. Die erste unmittelbare Implikation des Projektes erfolgt auf der Ebene des Fallbeispiels mit folgenden Fragestellungen: Welche Zielsetzungen verfolgt das Projekt und wie wird es von den Konsumenten beurteilt? Welche konkreten Auswirkungen auf das Versorgungs- und Freizeitverhalten der Einwohner und auswärtigen Besucher lassen sich im Umfeld des CentrO erkennen? Auf der zweiten Ebene werden die ermittelten Wirkungen des CentrO zusammengefasst und Empfehlungen für gewachsene Innenstädte mit ähnlichen Projekten abgeleitet. Die Bewertung des Fallbeispiels Oberhausen besteht im einzelnen aus einer Zusammenfassung des Projekthintergrundes sowie einer Typisierung und Bewertung des CentrO, auf deren Basis dann die aus den Befragungen ableitbaren Wirkungen des Projektes erläutert werden. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIII, 189 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Paderborner Geographische Studien; 14

Sammlungen