Mensch - Natur - Technik. Aspekte der Umweltgeschichte in Niedersachsen und angrenzenden Gebieten.
Verl. f. Regionalgeschichte
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Verl. f. Regionalgeschichte
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/633
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Arbeitskreis Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen kam sowohl 1997 als auch 1998 zusammen, um über Themen der Umweltgeschichte in Niedersachsen und den angrenzenden Gebiete zu diskutieren. Der Band gibt im wesentlichen die den beiden Eröffnungsbeiträgen folgenden Vorträge wieder. Die Umweltgeschichte untersucht die Wechselbeziehungen von Gesellschaften mit ihrer natürlichen Umwelt. Das Thema Spuren früherer Montanwirtschaft im Harz spürt anhand der Analyse von Bachsedimenten Spuren des frühen Berg- und Hüttenwesens nach. Mittelalterlicher Bergbau im Harz und seine Einflüsse auf die Umwelt zeichnet die Folgen des bergbautreibenden Menschen bis in die Neuzeit hinein nach. Mit dem Thema Stadt und das Wasser wird die Ver- und Entsorgung Hannovers im 18. Jahrhundert betrachtet. Am Beispiel Schaumburger Steinkohle werden die vielfältigen, durch Abbau und Verkokung der Kohle hervorgerufenen Umweltschäden dargestellt und die Folge von großstädtischen Kohlenrauchplage wird am Beispiel von Braunschweig und Hannover referiert. Im Beitrag Umweltgeschichte der Kaliindustrie im 19. und frühen 20. Jahrhundert wird der Frage nachgegangen, wie das Problemfeld Gewässerschutz im Kaiserreich organisiert wurde. Die Themen zur Altlastenkartierung, zu Event-Landschaften (Raumgestaltung) und zum Naturschutz in Bremen runden die Beiträge schließlich ab. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
200 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur Regionalgeschichte; 2