Scheidung. Die Perspektiven der Kinder.
Beltz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Beltz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weinheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Eltern und Kinder können aus einer Trennung oder Scheidung durchaus das beste machen und davon profitieren. Wie es funktioniert, beschreibt die Autorin. Voraussetzung sind ein verlässlicher und kompetenter Erziehungsstil und ein offener Umgang mit der Lebenskrise. Ihr Buch kommt zur rechten Zeit, denn so viele Scheidungen und davon betroffene Kinder gab es nie. Doch statt über diese Tatsache zu klagen, nennt sie die Faktoren, welche die Lebensperspektiven insbesondere der Kinder positiv beeinflussen. Sie plädiert für ein hohes Maß an Unterstützung von Seiten der Angehörigen und Freunde, und sie will die individuelle Bereitschaft fördern, sich zu verändern und an den neuen Herausforderungen zu wachsen. Ihr Wissen beruht auf einer Studie über Trennung und Scheidung, die herausfand, dass sich bis zu 80 % der Kinder (und Erwachsenen) nach einer für alle Beteiligten schmerzhaften Lebensphase gut an die neue Situation anpassen können. Welche »schützenden« Faktoren dafür sorgen und welche Haltung eher hinderlich ist, wird entlang der Scheidungssituation und ihrer Verarbeitung ausführlich dargelegt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
384 S.