Das Humboldt-Forum. Eine Ethnografie seiner Planung.
Kadmos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kadmos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 575/406
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Kaum ein Kulturprojekt findet hierzulande in den letzten Jahren eine so kontinuierliche feuilletonistische Aufmerksamkeit wie das in Berlin geplante Humboldt-Forum. Hier sollen ab 2019 die außereuropäischen Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin gezeigt werden und vis-à-vis der Museumsinsel einen "Dialog der Kulturen der Welt" ermöglichen. Das Vorhaben wird gerade aufgrund der kolonialen Provenienz eines Großteils der ethnologischen Sammlungen zunehmend kritisch diskutiert, doch ist in der Öffentlichkeit bisher nur wenig über die konkrete inhaltliche Ausgestaltung der Ausstellungen im wiederaufgebauten Stadtschloss bekannt. Das Buch gibt erstmals grundlegende Einblicke in die Planungsprozesse und diskutiert diese im Kontext der transnationalen Debatten über das Ausstellen außereuropäischer Kunst und Kultur. Über mehrere Jahre hat der Autor Schlüsselakteure begleitet, Planungsrunden beigewohnt, Materialien gesichtet und Probeausstellungen analysiert. Das Ergebnis ist eine dichte Beschreibung der historischen Entstehungsbedingungen sowie der oftmals konflikthaften Aushandlungsprozesse, die der Planung des Humboldt-Forums zugrunde liegen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
320 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bebauung , Schloss , Rekonstruktion , Kulturzentrum , Museum , Bibliothek , Nutzung , Stadtgeschichte , Planungsprozess , Ausstellung , Standort