Regulierung in der Telekommunikation. Zum Begriff der Regulierung im TKG unter besonderer Berücksichtigung der Regulierung durch Independent Agencies in den USA.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/2164
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit soll das Phänomen "Regulierung" anhand des konkreten Beispiels der Telekommunikation erforschen. Zentrales Thema ist die Frage "Was heißt Regulierung im deutschen Telekommunikationsgesetz (TKG)?" Zunächst wird eine theoretische Annäherung an das Rechtsinstitut Regulierung gefunden, wobei eine genaue Definition der Regulierung in Abgrenzung zu weiten, unbestimmten Begriffsbestimmungen vorgenommen wird. Nach Berücksichtigung der ökonomischen Regulierungstheorien wird eine Theorie der Deregulierung und der Re-Regulierung erarbeitet, daran schließt sich die Darstellung der Umsetzung der Re-Regulierung im TKG an. Unter Berücksichtigung der geschichtlichen und rechtlichen Hintergründe wird gezeigt, wie Regulierung in den USA funktioniert, um dann im Rahmen eines Strukturvergleiches Unterschiede und Gemeinsamkeiten sowie eventuelle Übernahmemöglichkeiten in das deutsche Recht zu diskutieren. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
322 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 2959