Soziale, ökologische und ästhetische Aspekte der Freiraumplanung in Bangkok.

Pleumarom, Nitichan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/1769

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Diese erste systematische Studie zur städtischen Freiraumversorgung in Bangkok versucht, die gesellschaftspolitischen, ökologischen und ästetischen Aspekte der Thematik als interdependentes Gefüge darzustellen. Unter "Freiräumen" oder "Freiflächen" werden hierbei alle nicht bebauten Räume verstanden, die in der Stadt und ihrem Umland liegen. Hierzu zählen sowohl begrünte als auch unbegrünte Außenräume sowie Gewässerflächen in öffentlicher und privater Hand. Aus der Sichtweise eines Thailänders, der großen Wert darauf legt, die natürlichen Bedingungen, die Lebens- und Arbeitsweise der Bevölkerung und das kulturelle Erbe seines Landes in angemessener Weise zu berücksichtigen, beschäftigt sich die Arbeit zunächst ausführlich mit den Grundlagen und Rahmenbedingungen der Freiraumplanung in Bangkok, nimmt dann eine detaillierte Bestandsaufnahme der bestehenden inner- und außerstädtischen Freiflächen im Untersuchungsgebiet vor und diskutiert ökologische, gesellschaftspolitsche und gestalterische Anforderungen an Freiräume sowie Ziele und Maßnahmen für eine verbesserte Freiraumplanung in Bangkok, wobei ein Schwerpunkt bei kommunalpolitischen Aspekten liegt. Angewandte Methoden zur Informationsbeschaffung sind u. a. die teilnehmende Beobachtung vor Ort und eine Fragebogenaktion. gwo/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Kassel: Selbstverlag (1988), X, 357 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1987)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Urbs et Regio; 47

Sammlungen