Wasserstoff - Gespeicherte Sonne. Mit Beiträgen von Joachim Nitsch, Carl-Jochen Winter und Wolfgang Hess.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 861
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wandelt man photovoltaisch produzierten Strom elektrolytisch in Wasserstoff um, könnten vom Sonnenangebot der Sahara auch Bundesbürger profitieren: indem sie den Wasserstoff als Energieträger zu Hause einsetzen. Was geschehen muss, um ein solches System zu etablieren, beschreiben zwei Wissenschaftler der DFVLR. In einem zweiten Beitrag wird am Beispiel der Stadt Rottweil untersucht, ob sich in unserem Land ein Solar-Wasserstoff-System wirtschaftlich schon heute verwirklichen ließe. Ein dritter Teil schließlich stellt das Solar-Wasserstoff-Projekt der Bayernwerk AG und den maßgeblichen Initiator dieses Vorhabens, Dr. Ludwig Boelkow, vor. (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Bild der Wissenschaft 24(1987), Nr.4, S.70-84, 86, 89-94, Abb.;Tab.