Sind Freizeitzentren eigenständige Verstärkungsfaktoren der Jugendgewalt?

Pfeiffer, Christian/Rabold, Susann/Baier, Dirk
Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.
No Thumbnail Available

Date

2008

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Hannover

item.page.language

item.page.issn

1612-1864

item.page.zdb

item.page.orlis-av

item.page.type-orlis

Abstract

In unserem Forschungsbericht "Jugendgewalt und Jugenddelinquenz in Hannover. Aktuelle Befunde und Entwicklungen seit 1998" konnten wir nachweisen, dass das Aufsuchen verschiedener Freizeitorte das Gewaltverhalten beeinflusst. Es zeigte sich, dass Jugendliche, die oft Freizeitzentren besuchen, erheblich häufiger mit Gewalttaten in Erscheinung treten als Jugendliche, die nie an diesen Orten zu finden sind. Bereits in der Vergangenheit konnte mithilfe anderer Schülerbefragungen des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen gezeigt werden, dass Jugendliche, die ihre Freunde über Freizeitzentren kennen lernen, übermäßig häufig delinquenten Jugendgruppen angehören. Beide Befunde veranlassen uns, eine zugegeben provokative Hypothese aufzustellen und anhand unseres Hannoveraner Datensatzes zu untersuchen: Freizeitheime/Jugendzentren (im Folgenden Freizeitzentren genannt) wirken sich unter den heutigen Rahmenbedingungen als eigenständige Verstärkungsfaktoren der Jugendgewalt aus.

Description

Keywords

item.page.journal

Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe - ZJJ

item.page.issue

Nr. 3

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 258-268

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries