Künstliche Intelligenz - mögliche Anwendungen in der Geographie.

Bischoff, Hubert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/6363-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Begriff "Künstliche Intelligenz" (KI) hat sich in der Informatik für eine Arbeitsrichtung durchgesetzt, die sich damit beschäftigt, Aktivitäten durch einen Computer erledigen zu lassen, deren Ausführung in der Regel "menschliche Intelligenz" (was immer das ist) voraussetzt. Ein in der Literatur immer wieder hervorgehobener Bestandteil eines KI-Programmes ist dessen "Fähigkeit", anstelle umfangreicher arithmetischer Operationen aus bekannten Fakten, Schlüsse im Hinblick auf ein gestelltes Problem ziehen zu können. Einen für die Geographie möglicherweise interessanten Aspekt aus der "Künstlichen Intelligenz"-Forschung stellen die sogenannten Expertensysteme dar. Der Aufsatz versucht nach einer kurzen Präsentation der verschiedenen Arbeitsfelder der KI-Forschung, den Aufbau und die Funktionsweise eines Expertensystems zu erläutern. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Modelle für diskrete Daten und raumbezogene Probleme.Hrsg.: Manfred Fischer und Franz-Josef Kemper, Wien:(1986), S. 114-130, Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Österreichischen Instituts für Raumplanung. Reihe B; 12

Sammlungen