Städtebau in der Krise des Absolutismus. Die Stadtplanungsprogramme der hessischen Residenzstädte Kassel, Darmstadt und Wiesbaden zwischen 1760 und 1840.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/3428

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Gestaltung von Städten ist auch Ausdruck von herrschenden ordnungspolitischen Idealen, damit von Herrschaftsverhältnissen. Diese These versucht die Autorin anhand städtebaulicher Programme in der Krise des Absolutismus (1760-1840) zu belegen. Konkret werden die Residenzstädte Darmstadt, Kassel und Wiesbaden untersucht. In dieser historischen Situation brach die Identität von Fürst und Staat bei Weiterbestehen fürstlicher Herrschaft auf. Kompromisse mit der bürgerlichen Opposition drückten sich z.B. in der Förderung von Kultur und Forschung sowie der Schaffung sozialer Infrastruktur aus. Die zunehmende Militanz dieser Opposition im Vormärz führte zu einem verstärkt reaktionären Kurs des absolutistischen Staates, der sich im erneuten Aufkommen von Repräsentationsbauten, nunmehr jedoch nur noch mit demonstrativem Charakter, niederschlug. mneu/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Städtebau, Residenzstadt, Absolutismus, Planungsprogramm, Öffentliches Gebäude, Museum, Theater, Kirche, Stadtplatz, Denkmal, Kultur, Bebauung, Stadtplanung, Stadtgeschichte, Baugeschichte, Wissenschaft/Grundlagen, Geschichte

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Marburg: Jonas (1990), 175 S., Kt.; Abb.; Lit.(phil.Diss.; Marburg 1986)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Städtebau, Residenzstadt, Absolutismus, Planungsprogramm, Öffentliches Gebäude, Museum, Theater, Kirche, Stadtplatz, Denkmal, Kultur, Bebauung, Stadtplanung, Stadtgeschichte, Baugeschichte, Wissenschaft/Grundlagen, Geschichte

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Studien zur Kunst- und Kulturgeschichte; 7