Artenschutzrechtliche Monitoring-Auflagen bei der Genehmigung von Windenergieanlagen. Tl.2: Monitoring als Bestandteil eines Risikomanagements.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 687 ZB 7025
TIB: ZO 9840
TIB: ZO 9840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Konzept des Risikomanagements stellt insbesondere seit dem Urteil des BVerwG zur "Westumfahrung" Halle ein beliebtes Instrument dar, trotz bestehender Prognoseunsicherheiten ein Vorhaben genehmigen zu können. Es findet sich vermehrt auch in Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen. Das Monitoring bildet hierbei einen wesentlichen Bestandteil dieses Konzepts. Im zweiten Teil der Betrachtung sollen die rechtlichen Anforderungen an den Einsatz eines Monitorings als Bestandteil eines artenschutzrechtlichen Risikomanagements erörtert und die sich hieraus ergebenen Einsatzoptionen dargestellt werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 18-23