Kollektivmodell "Einküchenhaus". Wohnreform und Architekturdebatte zwischen Frauenbewegung und Funktionalismus 1900-1933.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/2326
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter dem Begriff "Einküchenhaus" ist ein Haustyp zu verstehen, der sich durch das Ersetzen der individuell den einzelnen Wohnungen eingegliederten Küchen durch eine einzige Gemeinschaftsküche und die Lage des Hauses nicht am Stadtrand, sondern in den städtischen Ballungsräumen auszeichnete. Beide Besonderheiten waren daraufhin konzipiert, innerhalb des Hauses Wohn- und Kommunikationsstrukturen in Richtung auf eine Wirtschaftsgenossenschaft, vor allem unter Einbeziehung der Frauen, und außerhalb des Hauses den möglichst regen Austausch mit der städtischen Umwelt zu gewährleisten. Obwohl dieses Modell um die Jahrhundertwende vor allem in Kreisen der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie diskutiert wurde, fand es hauptsächlich in bürgerlichen Schichten Anklang. Die Gründe hierfür und für das Scheitern des Konzepts stellt der Verfasser ausführlich dar. cb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Gießen:Anabas (1981), 200 S., Abb.; Lit.(Diss.; Aachen 1981)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Werkbund Archiv; 6