Siedlungsstruktur, Wohnstandorte und Mobilität. Konsequenzen aus Klimaschutz und Klimafolgenanpassung.
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0936-9465
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 104 ZB 6841
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die aktuelle Ausgabe der PlanerIn versucht positive Ansätze einer integrierten, umweltfreundlichen Verkehrsplanung zu zeigen und Anregungen zur Verkehrsvermeidung zu geben. Zu Beginn fordert der Beitrag, die Voraussetzungen für eine wohnlichere und umweltverträgliche Stadt zu schaffen. Stadtregionale Siedlungsstrukturen müssen den Anforderungen des Klimaschutzes genügen: Verkehr möglichst vermeiden, Energieverbrauch gering halten und die Flächeninanspruchnahme begrenzen. Der Autor plädiert für einen Wandel der Verkehrspolitik, unterstützt durch staatliche Rahmenbedingungen, um eine Zersiedelung durch niedrige Bodenpreise zu vermeiden (Flächenverbrauchssteuer).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Planerin
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 5-7
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtplanung , Siedlungsstruktur , Wohnen , Wohnstandort , Verdichtung , Stadtstruktur , Verkehrsplanung , Parken , Straßenraum , Mobilität , Umweltverträglichkeit , Flächenverbrauch , Nachverdichtung , Innenentwicklung , Ruhender Verkehr , Reurbanisierung , Verkehrsmanagement , Integrierte Verkehrsplanung , Klimaanpassung , Siedlungsentwicklung , Stadtregion , Rahmenbedingung , Mobilitätskonzept