5. Internationaler urbanicom Kongreß, veranstaltet von urbanicom, Österreich. Wien, 26.-29. 4.1977.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/4390
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
KO
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
In fünf Arbeitsgruppen wurden Themen der städtebaulichen Entwicklung behandelt. Es wurde nach der Bedeutung der Wirtschaft bei der Stadtentwicklung und Stadtgestaltung gefragt. Ein Beispiel hierfür ist die Einbindung neuer Handelsformen, wie Einkaufsstraßen, in die Stadtstruktur. Neue Einkaufsformen erfordern neue Finanzierungsformen. Große und kleine Unternehmen müssen nicht unbedingt als Konkurrenten auf dem Markt auftreten. Außerdem müssen die social costs stärker als bisher in die Finanzierungsüberlegungen miteinbezogen werden. Einkaufsmöglichkeiten stehen schließlich in engem Zusammenhang mit der Lebensqualität eines städtisches Raumes. Daraus ergibt sich das Problem eines zentralen oder dezentralen Angebots von Einzelhandel und Verkehr. Entscheidende Bedeutung für den Städtebau und den Handel hat die jeweilige Gesetzgebung. Es stellt sich die grundsätzliche Frage nach dem Sinn einer normativen Planung von Handelszentren. gk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Stadtplanung , Städtebau , Stadtgestaltung , Handel , Einkauf , Einzelhandel , Handel , Gesetzgebung , Handelszentrum
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Egermann (1977?), 226 S., Kt.; Abb.; Tab.; Formeln
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Stadtplanung , Städtebau , Stadtgestaltung , Handel , Einkauf , Einzelhandel , Handel , Gesetzgebung , Handelszentrum