Jugend und Rausch. Interdisziplinäre Zugänge zu jugendlichen Erfahrungswelten.
Juventa
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Juventa
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weinheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/1053
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Jugendliche Erfahrungswelten standen immer auch im Zeichen der Suche nach intensiven bis rauschhaften Erlebnissen. Rausch verstanden als alternative Wirklichkeitskonstruktion wird längst nicht nur durch psychoaktive Substanzen erzeugt, sondern auch durch psychische und physische Manipulationen. Die Auseinandersetzung mit Rauscherfahrungen in einer Gesellschaft, die Rausch als attraktives Phänomen in die Alltagskultur einerseits integriert und andererseits als destruktive Bedrohung tabuisiert, stellt eine entscheidende Entwicklungsaufgabe in der Jugendphase dar. Rausch ist irrational und risikoreich und zugleich in einer leistungsorientierten, rationalen Gesellschaft notwendiger Gegenentwurf zur Nüchternheit. Das Buch bietet einen interdisziplinären Zugang zu rauschhaften jugendlichen Erfahrungswelten. Zunächst zeigt er pharmakologische, psychoanalytische, sozial-konstruktivistische und historisch-politische Perspektiven auf. Anschließend stehen Ursachen und Auslöser für Räusche im Leben Jugendlicher vom Alkoholkonsum bis zu extremen Sportpraktiken im Fokus. Ein dritter Teil widmet sich Orten jugendlichen Rauscherlebens, die kulturell fest verankert sind und auf Jahrmärkten, Fußballstadien, im Internet oder im Karneval zu finden sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
184 S.
Zitierform
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Jugendforschung