Regensburg. Stadtklima und Luftverunreinigung. Klimaökologische und lufthygienische Untersuchungen zur Belastung und Belastbarkeit eines städtischen Lebensraumes.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
FO
S
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchungen führen zu dem Ergebnis, daß der Regensburger Raum aufgrund der orohydrographischen Situation ein ungünstiges Lokalklima aufweist. In Strahlungsnächten, die ganzjährig häufig auftreten, bilden sich in der Regensburger Bucht Bodenkaltluftansammlungen mit tiefliegenden Temperaturinversionen, die vor allem im Herbst und Winter die Entstehung von Nebel begünstigen, der oft mehrere Tage erhalten bleibt. Die Naßkälte und Lufttrübung belasten dann das Wohlbefinden der Bevölkerung. Durch die städtische Bebauung wird das Lokalklima der Regensburger Bucht verändert. Die größere Wärmespeicherkapazität der Gebäude und die Ableitung der Niederschläge bewirken eine Überwärmung der Stadtviertel. Die Frischluftzufuhr ist durch die städtische Bebauung weitgehend behindert. Weiterhin wird der klimatische Wirkungskomplex auch nicht durch die Emissionen von Industrie, Hausbrand und Verkehr beeinflußt. Obwohl Regensubrg nur wenige industrielle Großemittenten aufweist, ist das Gebiet durch Luftverunreinigungen deutlich belastet. Dies ist vor allem an den Gesteinszerstörungen an mittelalterlichen Bauwerken, den Wuchsbeschränkungen von Pflanzen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Bewohner zu erkennen. Ursache ist somit hauptsächlich die orohydrographische Lage. Aus diesem Grund ist bei der Stadtplanung die Luftreinhaltung besonders zu berücksichtigen. Die Feuerungsanlagen von Industrie und Hausbrand sollten weitgehend auf emissionsarme Energieträger umgestellt und die
item.page.description
Schlagwörter
Stadtklima , Luftverunreinigung , Umweltbelastung , Untersuchung , Bestandsaufnahme , Stadtstruktur , Lufthygiene , Emission , Umweltschaden , Stadtraum , Methode , Geographie , Natur , Umweltschutz , Natur/Grundlagen , Klima
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Regensburg: Selbstverlag (1982), 336 S., Kt.; Abb.; Tab.(geogr.Diss.; Regensburg)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Stadtklima , Luftverunreinigung , Umweltbelastung , Untersuchung , Bestandsaufnahme , Stadtstruktur , Lufthygiene , Emission , Umweltschaden , Stadtraum , Methode , Geographie , Natur , Umweltschutz , Natur/Grundlagen , Klima
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Acta Albertina Ratisbonensia; 41