Ist der frei finanzierte Mietwohnungsbau am Ende?

Mees, Juergen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 517
IRB: Z 1036

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Von den 1978 insgesamt fertiggestellten rd. 368.000 Wohnungen entfallen auf frei finanzierte Mietwohnungen nur noch 4,1 %. Ausschlaggebend für den starken Rückgang des frei finanzierten Mietwohnungsbaus ist nicht ein Mangel an Nachfrage sondern die mangelnde Rentabilität. Die Ursache dafür liegt vor allem im gesetzlich begrenzten Mieterhöhungsspielraum. Um den frei finanzierten Mietwohnungsbau wieder in Gang zu bringen, bedarf es nicht unbedingt einer Abschaffung des Mieterschutzes. Ausreichend, aber auch erforderlich ist, dass das Vergleichsmietensystem sowohl im materiellen Recht als auch verfahrensrechtlich verbessert wird. Mieterhöhungsverfahren müssen darüber hinaus wesentlich entformalisiert und beschleunigt werden. hb

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Der langfristige Kredit 31(1980)Nr.18, S.568-569

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen