Sozialpädagogische Krisenintervention bei delinquenten Jugendlichen. Eine Längsschnittstudie zu Verlaufsstrukturen von Jugenddelinquenz.

Enke, Thomas
Juventa
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Juventa

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Weinheim

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: nv
VfK: 03/1625

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

In diesem Band wird ein sozialpädagogisches Interventionskonzept vorgestellt, das dem Anspruch der Verhaltenswirksamkeit bei Jugenddelinquenz gerecht werden soll. Dieses zentrale Anliegen ist aus der beruflichen Praxis des Autors als Leiter der Jugendberatungsstelle bei der Polizei in Halle entstanden. Dort wird bereits ein solches Konzept praktiziert, das bei delinquenten jungen Menschen sehr erfolgreich ist. Mittels einer qualitativen Forschungsstudie ist dieses Konzept nun wissenschaftlich hinterfragt und fundiert worden. Der Inhalt des Bandes geht allerdings weit darüber hinaus. Kernstück ist eine empirische Längsschnittstudie zu Verlaufsstrukturen von Jugenddelinquenz. 22 Jugendliche, die mehrere und zum Teil schwere Straftaten begangen hatten, wurden im Abstand von einem Jahr interviewt. Die biografische Rekonstruktion der Verlaufsstrukturen führt zu neuen interessanten Einblicken in Wirkungszusammenhänge der Entwicklung und Überwindung delinquenter Episoden. Damit wird einem offenbar dringenden Bedarf an Wissen über Grundlagen und Methodik Erfolg versprechender Interventionen bei Jugenddelinquenz entsprochen. Die Überlegungen münden in ein Konzept und in methodische Faustregeln der pädagogischen Intervention. Abschließend wird am Beispiel von vier ausgewählten biografischen Portraits über die Wege berichtet, die Jugendliche in die Delinquenz und, falls ihnen das gelungen ist, wieder in ein legales Leben führen. Difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

248 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung