Standortstrukturwandel. Unternehmer entscheiden sich für ihren bestehenden Standort.
Perspektivenverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Perspektivenverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kösching
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2006/3125
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit bewegt sich im Kontext der sehr aktuellen und praxisrelevanten Analysen innerhalb der Wirtschaftsgeographie. Hierbei handelt es sich um einen Teilbereich, der bislang wissenschaftlich weder thematisiert noch empirisch analysiert wurde. Ziel ist, den ablaufenden Standortstrukturwandel besser zu verstehen. Dazu wird im Hinblick auf kleine und mittelständische Unternehmen als neuer Ansatz der Unterlassungsansatz entwickelt: Das Unterlassen eines Standortwechsels stellt gleichsam ein Handeln dar. Das Entscheidende an der Fragestellung ist die Behauptung, dass Unternehmer, die ihren Standort nicht gewechselt haben, großen Einfluss auf den Standortstrukturwandel haben. Die Schlussfolgerungen zeigen die Brisanz und Bestätigung dieser Hypothese auf: Das Festhalten an einem Unternehmensstandort kann zu Änderungen des Standortgefüges, also der Standortstruktur führen, weil "Ersatzhandlungen" der Unternehmer wirksam werden. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 209 S.