Social Media. Chancen und Herausforderungen für die räumliche Planung und Mitwirkung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kassel
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Immer wieder sind räumliche Themen Gegenstand bzw. Motiv der Kommunikation im Web. Teils behandeln die Nutzer in ihren Webinhalten bewusst planungsrelevante Angelegenheiten und üben damit eine explizite Raumeinmischung aus. Zum Teil stellen sie Informationen zur Verfügung, die hilfreiche Aussagen für Planer und Planerinnen darstellen, wobei ihnen der Raum- oder Planungsbezug nicht immer bewusst ist. Diese implizite Raumeinmischung werden mittels Tracking-Daten betrieben, die sie über Lauf-Apps online veröffentlichen. Hieraus können für die räumliche Planung relevante Informationen abgelesen und Raumwirksamkeiten erschlossen werden. Big Data kann für Planer eine Informationsquelle mit großen Potenzial bedeuten und weckt die Hoffnung, Zugang zu und Inhalte von Personen zu bekommen, die sich bei klassischen Beteiligungsformaten nicht engagieren. Dazu müssen Methoden und Instrumente herangezogen werden, mit denen planungsrelevante Daten gefunden, gespeichert, verwertet und interpretiert werden können. Die Herausforderung hierbei ist zum einen der Umgang mit Big Data und zum anderen die Online-Spezifika des menschlichen Handelns, die bei der Analyse und Interpretation zu berücksichtigen sind. Dies ist bislang in der räumlichen Planung wenig berücksichtigt, bzw. diskutiert worden. Die Arbeit reagiert auf diese Lücke und bildet Grundlagen für forschungs- und praxismotivierte Arbeit mit Daten der Sozialen Medien in der räumlichen Planung. Hierzu werden Wissen und Methoden mehrerer Disziplinen, wie den Medien- und Kommunikationswissenschaft, der Informatik und weiteren zusammengeführt und ihr Potenzial aus räumlich-planerischer Sicht reflektiert. Ein Anwendungstestlauf eines Social Media-Analyse-Instrumentensets liefert die dazu gebotenen ersten Erkenntnisse und damit einen Grundstock für die dringend aufzubauende Digital Literacy in der räumlichen Planung.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 210 S.