Die europäische Union im Legitimationsdilemma. Zur Rechtfertigung des Regierens jenseits der Staatlichkeit.

Nomos
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/1890

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die EU steckt in einem "Legitimationstrilemma": Eine Demokratisierung ihrer Entscheidungsprozesse wird mit zunehmender Entscheidungsbefugnis dringlicher, kann aber auch die Handlungsfähigkeit der Union beeinträchtigen und damit einen wichtigen Pfeiler ihrer Legitimität untergraben. Andererseits hebeln europäische Mehrheitsentscheidungen tendenziell die Volkssouveränität auf nationaler Ebene aus, ohne dass ein europäisches "Volk" als Träger einer übernationalen Souveränität in Sicht ist. Aus diesem Grund gleicht die Debatte um institutionelle Reformen, die die Legitimität des europäischen Regierens erhöhen sollen, einem Nullsummenspiel. Die Untersuchung erfolgt in drei Schritten. Nachdem über die Post-Maastricht-Debatte verschiedene Dimensionen des Demokratie- und Legitimitätsdefizits beleuchtet werden, geht es im zweiten Teil um die Konzeptualisierung des Problems "Regieren jenseits der Staatlichkeit" und um die Antworten, die die Integrationstheorie geben kann. Der dritte Teil gilt der Legitimationsbeschaffung im europäischen Mehrebenensystem. goj/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

387 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriften des Zentrums für europäische Integrationsforschung; 10