§ 535 BGB; § 4 MHG. LG Köln, Urteil v. 20.1.1983 - Az. 1 S 379/82.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1052
SEBI: Zs 2290-4
BBR: Z 508
SEBI: Zs 2290-4
BBR: Z 508
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach Beendigung der Preisbindung findet die Betriebskostenabrechnung nicht mehr nach dem Maßstab der Wirtschaftseinheit statt, sondern die Abrechnung ist auf das einzelne Gebäude zu beziehen, wenn die Parteien über die Umlagefähigkeit von Betriebskosten eine neue Vereinbarung getroffen haben, ohne die Wirtschaftseinheit als Bemessungsgrundlage für die Abrechnung festzulegen. Es ist in einem solchen Fall von dem Grundsatz auszugehen, dass der Mieter berechtigt ist, eine Einzelabrechnung über die Kosten des von ihm bewohnten Hauses zu verlangen, da sich der zwischen den Parteien geschlossene Mietvertrag, der den Mieter zur Zahlung anteiliger Kosten verpflichtet, nur auf dieses Haus bezieht. -y-
item.page.description
Schlagwörter
Baurecht , Recht , Wohnung , Mietrecht , Mietvertrag , Wohnraum , Betriebskosten , Rechtsprechung , Mietpreisbindung , LG-Urteil
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wohnungswirtschaft & Mietrecht, Köln (1983)Nr.7, S.202-203, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Baurecht , Recht , Wohnung , Mietrecht , Mietvertrag , Wohnraum , Betriebskosten , Rechtsprechung , Mietpreisbindung , LG-Urteil