Die Chancen neuer Städte im Zentralitätsgefüge unter Berücksichtigung benachbarter gewachsener Städte. Dargestellt am Beispiel des Einzelhandels in Traunreut und Waldkraiburg.

Greiner, Harald
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Trier

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/2926
IfL: I D 1 - 240
BBR: X 474/35

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Folgende Fragen stehen bei der Untersuchung im Vordergrund: Inwieweit ist es den neuen Städten bereits gelungen, auf der Basis der dynamischen Entwicklung ihres Einwohner- und Arbeitsplatzpotentials auch in zentralörtlicher Hinsicht Bedeutung zu gewinnen? Welche Chancen besitzen die neuen Städte, sich im Vergleich zu ihren gewachsenen Nachbarstädten als eigenständige Zentren im regionalen Zentralitätsgefüge zu etablieren? Dargestellt wird der Prozeß der Etablierung und Zentralitätsentfaltung am Beispiel des Einzelhandels, der in den zurückliegenden Jahrzehnten mit zunehmender Wohlstandsentwicklung durch eine relativ starke Standortdynamik und Flächenexpansion gekennzeichnet war. Unter der Fragestellung zentralörtlicher Funktionen stellt der Einzelhandel ein geeignetes Beispiel als feinfühliger und vielseitiger Indikator für Schwankungen in den Standortbedingungen und räumlichen Interaktionsprozessen dar, denn er ist einerseits stark absatzorientiert und reagiert vergleichsweise rasch auf örtliche Nachfrageveränderungen, andererseits weist er einen hohen Differenzierungsgrad auf, was Angebotsumfang, Sortimentswertigkeit und Verbrauchshäufigkeit anbelangt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

239 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Forschungen zur deutschen Landeskunde; 240

Sammlungen