Verkehrsintegrierende räumliche Planungsinstrumente.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/2602-2.-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

In den alten Bundesländern hat der Verkehrssektor ein "enormes Eigenleben" entwickelt. Der Autor plädiert eingangs für die Aufgabe der Raumordnung, der ständigen Ausweitung der Verkehrserfordernisse im Sinne technischer Problemlösungen entgegenwirken zu sollen, da ein sich selbst überlassener Verkehrssektor Folgeprobleme ad infinitum produziert. Vor diesem Hintergrund wird der Handlungsbedarf in den neuen Bündesländern entwickelt. Der Niedergang infrastruktureller Verkehrssteuerung durch Individualisierung im Verkehr macht die Verkehrsintegration und Wiederherstellung von Gestaltbarkeit erforderlich. Im Sinne dieses Ansatzes werden Möglichkeiten zur Verkehrsvermeidung diskutiert, wobei den raumplanerischen Vorgaben besondere Bedeutung zukommt. bre/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Raumplanung, Verkehrsplanung, Verkehrsintegration, Stadtplanung, Infrastruktur, Verdichtungsraum, Ballungsraum, Siedlungsstruktur, Individualverkehr, Raumordnung, Raumstruktur, Verkehr

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

In: Raumordnung in Deutschland.Teil 2.Aufgaben und Lösungsansätze.Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung., Bonn:(1991), S. 285-310, Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Raumplanung, Verkehrsplanung, Verkehrsintegration, Stadtplanung, Infrastruktur, Verdichtungsraum, Ballungsraum, Siedlungsstruktur, Individualverkehr, Raumordnung, Raumstruktur, Verkehr

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Materialien zur Raumentwicklung; 40