Projektmanagement: Abenteuer Wertvernichtung. Eine Wirtschaftlichkeitsstudie zum Projektmanagement in deutschen Organisationen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/3002
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Unternehmen bestehen grundsätzlich zwei verschiedene Arten der Leistungserbringung. Erstens das Tagesgeschäft - Leistungen mit einem relativ homogenen Zuschnitt und einer hohen Wiederholungshäufigkeit. Die zweite Aufgabenform sind Leistungen mit komplexer Struktur, die eine geringe Wiederholungshäufigkeit aufweisen und die als Sonderaufgaben bezeichnet werden können. Zu diesen zählen Projektaufgaben, die per definitionem Einmaligkeit haben und mit einem hohen Risiko behaftet sind. Ziel der empirisch angelegten Studie über das Projektmanagement ist die Schaffung eines monetären Anhaltspunktes für die Höhe des Wertverlustes durch nicht optimierte Projektarbeit. In einem ersten Schritt werden aus der Vielzahl der Schwachstellen der Projektarbeit die Kardinalprobleme des Projektmanagements isoliert. Im zweiten Schritt erfolgt eine Bewertung der finanziellen Wirkung dieser Kardinalprobleme. Darauf aufbauend wird eine integrierte Betrachtung und Berechnung des Wertsteigerungspotenzials einer effizienten und effektiven Projektkultur aufgezeigt. Dieser Ansatz des Project Based Management wird dem notwendigerweise ganzheitlichen Charakter der Projektkompetenz gerecht. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
50 S.