Zur Musikrezeption im vormärzlichen Berlin. Die Präsentation bürgerlichen Selbstverständnisses und biedermeierlicher Kunstanschauung in den Musikkritiken Ludwig Rellstabs.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1983
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/6524
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ludwig Rellstab (1799-1860), Feuilletonist, Musikkritiker und Romanautor, publizierte von 1826 bis zu seinem Tode regelmäßig in der Berliner "Vossischen Zeitung". Seine allgemeine Anerkennung und Resonanz als Kommentator macht seine Biographie und sein Wirken zu einem "Idealtypus" für die Zeit des Vormärz und der Trägerschicht der späteren 48er Revolution. Nachdem der Autor Rellstabs Leben und Wirken in diesen politisch-historischen Zusammenhang gestellt hat, zeichnet er Rellstab als Pionier des "Zeitschriftstellers", also des Journalisten, der sich nicht mehr der Bildung von Honorationen, sondern der "Feuilletonisierung der Politik" auch für ein nicht mehr nur akademisches Publikum verschreibt. So wenig es also Zufall ist, daß Rellstab selber ein Prototyp des "modernen abgebrochenen Akademikers" ist, so typisch "bürgerlich" ist die Rolle, die er in den Märztagen von 1848 spielte: sein naiver Versuch, durch ein persönliches Gespräch mit Friedrich Wilhelm IV. friedensstiftend einzugreifen, verwandelte sich in eine ungewollte, aber wirksame Parteinahme für die monarchische Restauration. Auch die Kampagne der nationalen Bewegung gegen den Generalmusikdirektor Spontini war unter anderem Rellstabs Werk. wev/difu
item.page.description
Schlagwörter
Musik , Musikkritik , Journalismus , Presse , Vormärz , Biedermeier , Revolution , Kulturgeschichte , Sozialgeschichte , Opernhaus , Stadtgeschichte , Information , Kultur , Wissenschaft/Grundlagen , Geschichte
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hildesheim: Olms (1983), 212 S., Lit.(phil Diss.; Marburg 1983)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Musik , Musikkritik , Journalismus , Presse , Vormärz , Biedermeier , Revolution , Kulturgeschichte , Sozialgeschichte , Opernhaus , Stadtgeschichte , Information , Kultur , Wissenschaft/Grundlagen , Geschichte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zur Musikwissenschaft; 2