Gesundheitsberichterstattung. Anmerkungen zum Versuch einer empirisch gestützten regionalen Gesundheitspolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder ist im Neuaufbau. Angesichts großer konzeptioneller und empirischer Defizite, fehlenden Personals und wenig kooperativer Arbeitstrukturen kann dieser Neuaufbau nur schrittweise vollzogen werden. Kernpunkt ist die Zentrierung der Gesundheitsberichterstattung auf die gesundheitliche Lage der Bevölkerung. Einrichtungen und Personal, Leistungsinanspruchnahme und Ausgaben können nur vor diesem Hintergrund angemessen bewertet werden. Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung auf Kreis- oder Stadtebene informiert Politik und Verwaltung, vor allem aber Bürger, und kann helfen, gesundheitliche Interessen zu mobilisieren und zu organisieren. Bürgerbeteiligung ist daher fester Bestandteil regionaler Gesundheitsberichterstattung, die sich insofern von einer ausschließlich regionalisierten Darstellung von Gesundheitsdaten, etwa durch Planungsbehörden, unterscheidet. Die Frage regionaler oder regionalisierter Gesundheitsberichterstattung ist somit letztlich auch eine Frage des Politikverständnisses bzw. der Interessen der hierfür Verantwortlichen. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1990), H.2/3, S.143-149, Lit.