Die Saarlandgrenze - Kulturgeographische Untersuchungen über die Landesgrenze zwischen dem Saarland und Rheinland-Pfalz.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1971
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 75/1191
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Es wird der Frage nachgegangen, ob und in welcher Intensität sich die wirtschaftliche Zugehörigkeit des Saarlandes zum französischen Wirtschaftsgebiet von 1947 bis 1959 kulturgeographisch ausgewirkt hat. Verstanden wird die Saarlandgrenze als politisch-geographisches Raumobjekt, das künstlich in bereits bestehende natur- und kulturgeographische Raumstrukturen eingefügt wurde. Berücksichtigt man die den zahlreichen Grenzdefinitionen zugrunde liegenden Kategorien ,,Struktur'', ,,Funktion'', ,,Physiognomie'', ,,Genese'' und ,,Prozeß'', dann kann man die Saarlandgrenze folgendermaßen kennzeichnen Sie ist im Sachbereich ,,Recht'' strukturell Grenze des Bundeslandes, funktionell föderative Hoheitsgrenze, physiognomisch Liniengrenze, genetisch Besatzungsgrenze und limitiert im Prozeß des gegenwärtigen Wirtschaftsgeschehens den Wirkungsbereich des Saarvertrages zwischen der BRD und Frankreich.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Marburg, (1971) 183 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.