Entsiegelung und Begrünung. Wirkungsvolle Maßnahmen zur Klimaanpassung.

Korth, Katrin
Patzer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Patzer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0948-9770

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 125 ZB 6810

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Aufgrund der hohen Versiegelungsgrade sind Städte besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Oberflächen- und Lufttemperaturen sind hier deutlich höher als im Umland. Vor allem der Hitzeinseleffekt führt in den wenig durchgrünten Innenstädten tagsüber zu gefühlten Temperaturen, die für viele Menschen einen längeren Aufenthalt im Freien nahezu unmöglich machen. Auch nachts findet keine wirkungsvolle Abkühlung statt, wenn Beton und Asphalt ihre tagsüber gespeicherte Wärme abgeben. Notwendig sind Klimaanpassungsmaßnahmen, wobei der urbanen Freiraumplanung eine besondere Bedeutung zukommt. Das Potenzial für kurzfristig umsetzbare Maßnahmen liegt in der Entsiegelung, einhergehend mit einer wirksamen Flächenbegrünung. Verschiedene Städte haben in den letzten Jahren Klimaanpassungsstrategien erarbeitet. Alle wesentlichen Erkenntnisse liegen vor, jedoch fehlt es häufig an konsequenten Umsetzungsstrategien, die zeitliche sowie finanzielle Fragen berücksichtigen. Viele Vorschläge sind aufwendig und unter Berücksichtigung planungsrechtlicher oder förderrechtlicher Restriktionen kaum zeitnah umzusetzen. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag Maßnahmen zur Entsiegelung und Begrünung von öffentlichen wie privaten Flächen genannnt, die mit wenig Aufwand verwirklicht werden können.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Stadt + Grün : das Gartenamt ; Organ der Ständigen Konferenz der Gartenbauamtsleiter beim Deutschen Städtetag

Ausgabe

Nr. 8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 11-15

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen