Das touristische Potential des Hochgebirges und seine Nutzung, untersucht am Beispiel des Gurgler Tales, Ötztal/Tirol.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/1950
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In engem Zusammenhang mit dem UNESCO-Forschungsprogramm ,,Man and the biosphere'' (MAB) untersucht die geographische Studie ökologische, ökonomische und soziologische Probleme, die sich aus der Entwicklung des Tourismus im Hochgebirge und der dadurch bedingten Umweltzerstörung im Alpenraum ergeben. Die Analyse der räumlichen Bedingungen des Tourismus und seiner Folgen wird nach Eignungs-/Nutzungsgesichtspunkten folgendermaßen strukturiert naturräumliche Eignung des Hochgebirges für verschiedene Formen des Tourismus, touristisches Nutzungspotential, Diskrepanz zwischen Nutzung und Eignung, Bedeutung der raumerschließenden Infrastruktur, Konzeption einer Fremdenverkehrsentwicklung mit gleichzeitigem Schutz des Hochgebirgsraumes. In der eigentlichen Fallstudie wird ein Landschaftsbewertungsverfahren für das Hochgebirge entwickelt. Die Erörterung der Konsequenzen für Fremdenverkehrsplanung und Raumordnung im Hochgebirge sowie eine touristische Entwicklungskonzeption für das Untersuchungsgebiet Gurgler Tal schließen die Darstellung ab. mk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: (1980), 260 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; geowiss.Diss.; FU Berlin 1980