Colorful City - Neues Bauen. The Architecture of Carl Krayl.

Dt. Kunstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dt. Kunstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 405,6/44a

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Dies ist die erste Monografie über den Baukünstler Carl Krayl (1890-1947). Er gehörte, wie auch Walter Gropius und Hans Scharoun, zu einem kleinen prominenten Kreis deutscher Architekten, die an allen Phasen der klassischen Moderne mitwirkten. Im "Arbeitsrat für Kunst" und in der "Gläsernen Kette" trug er zum utopisch-schwärmerischen Aufbruch der Nachkriegsavantgarde bei. 1921 folgte Krayl dem zum Stadtbaurat berufenen Bruno Taut nach Magdeburg und profilierte sich durch expressionistische Gestaltungen; zugleich sorgte er als führender Kopf der Kampagne "Buntes Magdeburg" mit seiner Bemalung von Hausfassaden für Furore. Ab 1923 vollzog Krayl dann die Wendung zur Sachlichkeit und wurde als Mitglied der Architektenvereinigung "Der Ring" zu einem überregional bekannten Vertreter des Neuen Bauens. Dass sich Magdeburg ab 1921 als eine Stadt der Moderne neu erfinden und zum Vorbild für andere Kommunen werden konnte, war ganz maßgeblich das Verdienst dieses ambitionierten und wandelfähigen Architekten. Die Aufsätze stellen das besondere Schaffen Carl Krayls in den Kontext der Architekturgeschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Einzeltexte erläutern eine repräsentative Auswahl seiner Bauschöpfungen und erstmals wird ein Werkverzeichnis vorgelegt. 270 Abbildungen illustrieren nicht nur die Gebäude Krayls, sondern zeigen zugleich seine Pläne, Zeichnungen und weiteres bislang unveröffentlichtes Archivmaterial.
This is the first monograph on the architect Carl Krayl belonged, as did Walter Gropius and Hans Scharoun, to a small but prominent circle of German architects who were involved in all phases of High Modernism. In the Arbeitsrat für Kunst (Work Council for Art) and the Gläserne Kette (Glass Chain), he contributed to the utopian, enthusiastic new dawn of the postwar avant-garde. In 1921 Krayl followed Bruno Taut, who had just been appointed head of the building and planning authority, to Magdeburg and distinguished himself with Expressionist designs; as the leading mind behind the "Colorful Magdeburg" campaign, his painted building facades caused a sensation at the same time. As of 1923, Krayl then turned to a functional style, and as a member of the Der Ring architects association, became a proponent of Neues Bauen (New Building) with a reputation even beyond the region. Magdeburg s success in reinventing itself as a city of the modern movement from 1921 onward and becoming a role model for other municipalities can be attributed substantially to this ambitious and adaptable architect. In the book, essays by Ute Maasberg, Wolfgang Pehnt, and Regina Prinz situate Carl Krayl s specific work within the architectural history of the beginning of the 20th century. Brief texts shed light on a representative selection of his architectural works, and a list of his works is made available to a wide audience for the time. The 270 images illustrate not only Krayl s buildings, but also his plans, drawings, and other previously unpublished materials.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

214 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen