Das Case Management als »'Art' of the State«.
Luchterhand
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Luchterhand
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Neuwied
Sprache
ISSN
0342-9857
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 4036
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Stellenwert des Case-Managements innerhalb von Modernisierungsdiskursen, die sich höchst ambivalent zeigen können, beginnt der Autor seinen Beitrag, der die Fallstricke aufzeigen soll, die sich mit der Einführung des Case Managements in Deutschland ergeben. Bezogen auf den Bereich der Kindeswohlsicherung wird das englische Äquivalent der child protection in vergleichender Absicht betrachtet und sodann werden die Schwierigkeiten aufgegriffen, die sich dabei im Bereich der Migrationsberatungsdienste abzeichnen. Welche Konsequenzen sich aus einem »sozialwirtschaftlich« angelegten, das Case Management als »Regime« nutzenden System längerfristig für die Soziale Arbeit ergeben können, bleibt der Schlussbetrachtung vorbehalten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Neue Praxis
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 507-522