Wohnungsversorgung als kommunale Aufgabe heute.

Kort-Weiher, Gesine
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

0038-9048

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 860 ZB 6641
BBR: Z 212
IRB: Z 76

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Seit Ende der 1990er Jahre kam es zu Verkäufen großer Wohnungsportfolios, die zu veränderten Anbieterstrukturen auf den Wohnungsmärkten beigetragen. Finanzinvestoren erwarben Werkswohnungsbestände sowie öffentliche und kommunale Wohnungsbestände. Die Strategien zur Realisierung der hohen Renditeerwartungen blieben nicht ohne Auswirkungen. In vielen Kommunen kam es zu erheblichen Mieterhöhungen, es fehlte an Ansprechpartnern für Städte und Mieter, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen blieben aus und die Bereitschaft, sich an der Quartiersentwicklung zu beteiligen, sank zunehmend. So hatten die Strategien der Erwerber punktuell hohe Leerstände, hohe Fluktuation, soziale Segregation sowie negative Auswirkungen auf das Wohnumfeld und die Wohnqualität zur Folge. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag die Aufgaben der kommunalen Wohnungspolitik beschrieben, die sich mit den negativen Folgen der Privatisierung auseinandersetzen muss. Die regionale und örtliche Ausdifferenzierung der Wohnungsmärkte bedingt, dass undifferenzierte Konzepte nicht mehr weiterhelfen. Nötig ist eine intensive Beobachtung der örtlichen Marktentwicklung, Kooperation mit den Mietervereinen und den nachhaltig wirtschaftenden Wohnungsunternehmen sowie Nutzung der städtebaulichen, bauordnungsrechtlichen und wohnungsrechtlichen Instrumente. Es gilt, die ausreichende Wohnraumversorgung einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen sicherzustellen, den demographischen Wandel zu berücksichtigen sowie der steigenden Wohnungsnachfrage in den Innenstädten durch Wohnungsneubau und die Bereitstellung von Wohnbauflächen zu begegnen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Städtetag aktuell

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 8-9

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen