Modellversuch Tempo 30 innerorts. Göttingen will's wissen.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In den Innenstädten gibt es nur wenig Raum zum Entspannen und Genießen, denn Städte und Gemeinden sind stark durch den Verkehr geprägt. Wachsender Verkehr bei gleichzeitig hohem Tempo produziert Lärm, Stress und Unfälle. Viele Kommunen haben deshalb Probleme, die Vorgaben für Luftreinhaltung und Lärmschutz einzuhalten sowie die Unfallzahlen zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die negativen Auswirkungen des innerstädtischen Verkehrs zu mildern, ist die Absenkung der Höchstgeschwindigkeit auf 30 Kilometer/Stunde. Ein solches Tempolimit reduziert die Lärmemissionen der Fahrzeuge um rund zwei bis drei Dezibel im Mittelpegel, was vom menschlichen Ohr wie die Halbierung der Verkehrsmenge wahrgenommen wird. Zudem wird der Verkehrsfluss gleichmäßiger, besonders wenn nicht kleinräumig zwischen Tempo 50 und 30 gewechselt wird. Weniger Stop-and-go bedeutet weniger Stickoxide sowie weniger Feinstaub in der Luft. Somit ist die innerörtliche Senkung der Basisgeschwindigkeit auf Tempo 30 eine der effektivsten und günstigsten Maßnahmen, um die Ziele des Klima- und Gesundheitsschutzes sowie der Verkehrssicherheit zu erreichen. Doch trotz der belegten Vorteile ist die Absenkung der innerörtlichen Verkehrsgeschwindigkeit umstritten. Die Genehmigung von Tempo 30-Zonen wird häufig blockiert. Grund ist die Straßenverkehrsordnung (StVO), die sinnvolle Planungen erschwert. Die Lösung des Problems wäre eine Regelumkehr: Tempo 30 als Basisgeschwindigkeit und Tempo 50 nur noch dort, wo es notwendig ist und auch sichergestellt werden kann. Um das Potenzial der Regelumkehr nachzuweisen, plant die Stadt Göttingen, unterstützt vom Verkehrsclub Deutschland (VCD), einen umfassenden Modellversuch, über den in dem Beitrag berichtet wird.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 20-22