Planung - Interaktion - Kommunikation. Der planerische Kommunikationsprozess mit neuen Medien, Verfahren, Planungskultur. Dokumentation der gleichnamigen IfR-Jahrestagung am 11. Mai 1999 in Herzogenrath.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/1180
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die planerische Kommunikation dehnt sich zunehmend auf die elektronischen Medien aus. Beispielsweise werden verstärkt Bauleitplanungen im Internet präsentiert, wobei Anregungen per Email eingebracht werden können. Einleitend wird auf den Stand und die Entwicklungstendenzen des Einsatzes von Informationsmedien in der räumlichen Planung eingegangen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf computergestützte Assistenzsysteme in der kommunalen Bauleitplanung gelegt. Aus Bonn werden die Erfahrungen mit dem System GeoMed (Geographical Mediation System) berichtet. Ferner werden Forschungsergebnisse eines internationalen Vergleichs der internetgestützten Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt. Hierzu wurden 150 deutsche, britische und schwedische Stadtplaner/innen befragt und anhand von drei Fallbeispielen vorhandene Webangebote verglichen. Präsentiert wird das projektorientierte Kooperations- und Informationssystem (ProKIS). Abschließend werden auch die Ergebnisse der Arbeitsgruppen zu den Themen "internetgestützte Planung", "Stadtmarketing im Internet" sowie "Städte im Netz - Planung, Strategien, Umsetzung" vorgestellt. gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
104 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
RaumPlanung spezial; 3