Einkaufszentren in der Bundesrepublik Deutschland. Bedeutung sowie Grundlagen und Methoden ihrer ökonomischen Planung.

Greipl, Erich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1972

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 73/1018

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die unterschiedlichen Typen von gewerblichen Standortagglomerationen und ihre Entwicklungsaussichten spielen im Rahmen raum- und stadtplanerischer Diskussionen eine zunehmende Rolle. Wohl selten sind im Bereich des Einzelhandels die vielfältigen sozio-ökonomischen Konsequenzen einer Innovation so deutlich zutagegetreten wie im Falle der Einkaufszentren. Ausgehend von dieser Einschätzung wird zunächst das Einkaufszentrum als Distributionsvariante des Einzelhandels sowie seine Rolle im Prozeß der räumlichen Umstrukturierung des Einzelhandels diskutiert. Nach dieser Bestandsaufnahme behandelt die Arbeit die Bedeutung der ökonomischen Planung von Einkaufszentren. Methodische Ansätze zur Planung werden dargestellt und kritisiert. Darauf aufbauend werden die Komponenten des optimalen Verfahrens der ökonomischen Gesamtplanung eines Einkaufszentrums und die Methoden zu ihrer Ermittlung ausgeführt. ud/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Duncker & Humblot (1972), 210 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe; 79

Sammlungen