Die Eisenbahnpolitik Lübecks im Norddeutschen Bund und im Deutschen Reich 1865 bis 1937.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 73/2232
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel der Stadt Lübeck wird gezeigt, wie der Ausbau der Eisenbahnverbindungen, der durch die wirtschaftliche Entwicklung notwendig wurde, historisch bestimmt ist von den partikularistischen Interessen der Kleinstaaten, der Wirtschaftspolitik und durch die Konkurrenz der holsteinischen Städte.Die Akten des Senats im Archiv der Stadt Lübeck geben Aufschlüsse über die damals geplanten Eisenbahnprojekte.Weiteren Einblick über die Möglichkeiten der Eisenbahnpolitik vermitteln die Akten der Lübeckischen Gesandtschaft in Berlin, in denen die Verhandlungen mit Berlin und insbeondere die Auseinandersetzungen Lübecks mit seinem Nachbarstaat Preußen 1866 aufgezeichnet sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Kiel, (1972) XV/313 S., Lit.; Zus.