Förderung der gestalterischen Qualität von Verkehrsprojekten und deren Integration in die Landschaft.

Wiebel, Karl
Kirschbaum
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kirschbaum

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0039-2219

ZDB-ID

Standort

TIB: ZN 461

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über den Planungsprozess von zwei Straßenbauprojekten, die von einem Planungsdialog sowie einem Arbeitskreis Landschaftsgestaltung begleitet wurden. Ziele waren eine verstärkte Mitsprache mit bestmöglicher Berücksichtigung berechtigter Forderungen der Anlieger, Mandatsträger und Interessenvertreter, eine Optimierung der Planungen insbesondere hinsichtlich Immissionsschutz und orts- und landschaftsgerechter Einbindung der Autobahn, eine Verbesserung der Akzeptanz der Planungen sowie die Nutzung von Gestaltungsspielräumen im Rahmen des technischen Regelwerks. Möglichkeiten, im Planungsprozess auch baukulturelle Aspekte einzubringen, werden am Beispiel des Planungsdialogs zum sechsstreifigen Ausbau der A 8 Ost zwischen Rosenheim und Landesgrenze bei Salzburg sowie der Projektwerkstatt für die Ortsumgehung von Cadolzburg in Mittelfranken erläutert. Die Bayerische Staatsbauverwaltung setzt auf einen Dialog mit den Bürgern und dabei auch auf eine stärkere Berücksichtigung landschaftsplanerischer Belange, um die Akzeptanz von Baumaßnahmen entscheidend zu erhöhen.
This paper provides an overview of the planning process used for two road construction projects that were preceded by planning dialogues and had dedicated working groups on landscaping. There were many objectives: firstly, to increase the participation of frontagers, those holding elected office, and stakeholders and to ensure that their justified demands were taken into account as good as possible; secondly, to optimize planning (especially in terms of emission and pollution control and appropriate integration of the motorway into the locality and landscape); thirdly, to improve acceptance of the plans; and fourthly, to use opportunities for design within the scope of the relevant technical standards and specifications. Opportunities to include cultural aspects of construction in the planning process are also described, taking the example of the planning dialogue that preceded the extension of the A 8 Ost to a six-lane motorway between Rosenheim and the Austrian border near Salzburg as well as the project workshop for the Cadolzburg bypass in Central Franconia. The State Construction Agency of Bavaria (Bayerische Staatsbauverwaltung) attaches great importance to entering into dialogue with citizens and paying greater attention to landscaping aspects in order to considerably increase the acceptance of construction measures.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Straßenverkehrstechnik

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 414-418

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen