Boden- und Wohnungsreform in Deutschland 1873-1918. Zur Genese staatlicher Intervention im Bereich von Wohnungs- und Siedlungswesen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/6053
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie wird ein sozialer Mißstand zum Gegenstand staatlicher Intervention In der vorliegenden Untersuchung soll am Beispiel der Boden- und Wohnungsreform in Deutschland zwischen 1873 und 1918 zur Klärung dieser Frage beigetragen werden. Nach einer Bestandsaufnahme zu Stadtentwicklung und Wohnsituation seit Anfang des 19. Jahrhunderts geht es im ersten Teil der Studie vor allem um die Frage wie dringen die durch Verstädterung entstandenen Probleme und Mißstände in das Bewußtsein von welchen sozialen Gruppen der Bevölkerung, die mit Vorschlägen oder Forderungen an den Staat herantreten In der Analyse der Konzeptionen und Aktivitäten bürgerlicher Reformvereine wird dem Bund deutscher Bodenreformer besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Gesetzgebung auf dem Gebiet von Städtebau und Wohnungswesen in drei deutschen Staaten (Hamburg, Hessen und Preußen) untersucht - insbesondere unter den Aspekten Ursache und Anlaß staatlichen Eingreifens, Zielsetzung und Art der projektierten Maßnahmen, Beziehungen zwischen den jeweiligen Maßnahmen und der sozialen Lage des betreffenden Landes. Ferner werden Träger und Gegner des Gesetzgebungsprozesses (Regierung und außerparlamentarische Interessenverbände) untersucht. Ein Vergleich der Gesetzgebungsprozesse der drei Staaten und ein Ausblick auf Kontinuität und Neuansätze in der Gestaltung des Wohnungswesens in der Weimarer Republik beschließen die Arbeit.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1976), 400 S., Tab.; Lit.; Zus.(phil.Diss.; Freiburg 1975)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 3 - Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 68