Forschungsprojekt TankNotStrom. Energie- und Kraftstoffversorgung von Tankstellen und Notstromaggregaten bei längerfristigem Stromausfall.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Projekt werden folgende Fragen gestellt: Wie kann der Kraftstoffnachschub sichergestellt werden, wenn im Krisenfall die Tanks der Aggregate leer zu laufen drohen und auch Tankstellen ohne Strom nicht liefern können? In der Erarbeitung eines Krisenszenario für die Region Berlin - Brandenburg wurde ein Konzept für ein Integriertes Monitoring-, Logistik- und Managementsystem erstellt, das bei der Bewältigung eines Stromausfalls unterstützen soll. In der Umsetzungsphase wurden mobile und fest installierte Notstromaggregate an Feuerwehr- und Krankenhausstandorten mit Sonden und Funktechnik ausgestattet. Alle Komponenten des Systems sind vom Stromnetz unabhängig und werden direkt über Notstromaggregate mit Energie versorgt. Auch das verwendete Kommunikationsnetz funktioniert autark. Neben den technischen Aspekten von TankNotStrom umfasst das Projekt auch organisatorische Komponenten. Ein Krisenhandbuch Stromausfall mit konkreten Handlungsanweisungen für Krisenstäbe erleichtert das Katastrophenmanagement erheblich. Der Handlungsleitfaden ist so angelegt. dass er auf andere Behörden und Regionen übertragbar ist. Im sozialwissenschaftlichen Forschungsteil wurden die Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Einsatzkräfte während eines längerfristigen Stromausfalls untersucht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
35 S.