Auswirkungen ergonomisch sinnvoller Arbeitsplätze auf den Energieverbrauch. Fünf Beispiele aus der Praxis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/6215
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Anhand von fünf Beispielen aus der Praxis behandeln die Autoren den Zielkonflikt zwischen humanitärer Arbeitsplatzgestaltung und Wirtschaftlichkeit. Dabei stellen sie aufgrund kurzer Beschreibungen der ergonomischen Verbesserung von Arbeitsplätzen in der Industrie fest, daß eine solche Verbesserung nicht gleichzeitig auch einen höheren Energieverbrauch nach sich ziehen muß, es sehr wohl aber kann. Der Aufsatz schließt mit der Forderung an alle an der Planung und Einrichtung industrieller Arbeitsplätze Beteiligten, sich stärker als bisher zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit zu entschließen. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Energieversorgung und Lebensqualität.Hrsg.: Volker Hauff, Villingen: (1978), S. 436-452, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Argumente in der Energiediskussion; 6