Rechtsprobleme des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums. Zu den Auswirkungen des "Regelleistungsurteils" auf die "Hartz IV"-Gesetzgebung und andere Sozialgesetze.
Kovac
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Kovac
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 592/708
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das "Regelleistungsurteil" des Bundesverfassungsgerichts vom 9.2.2010 hat eine neue Runde in der Diskussion über die verfassungsrechtliche Garantie eines Existenzminimums im deutschen Sozialstaat eingeleitet. Das Buch stellt die alte Rechtslage vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts dar, zeigt die Gründe der Verfassungswidrigkeit dieser Rechtslage auf und beleuchtet sodann die gesetzlichen Neuregelungen aus verfassungsrechtlicher Perspektive. Aufgrund des aktuellen Vorlagebeschlusses des SG Berlin hat das Thema nochmals an Aktualität gewonnen. Neben den Leistungen des SGB II und SGB XII wird insbesondere auch die durch den Vorlagebeschluss des LSG NRW höchst aktuell gewordene Frage der Verfassungsmäßigkeit des Asylbewerberleistungsgesetzes behandelt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XLIV, 292 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien zum Sozialrecht; 33