Arbeitsgruppe entwickelt System zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Wohngebäuden. Welche Merkmale und Eigenschaften sind relevant?
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit inhaltlicher und finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und koordiniert durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden derzeit von einer Arbeitsgruppe Grundlagen und Hilfsmittel für die Beschreibung und Beurteilung des Beitrages von Wohnbauten zu einer nachhaltigen Entwicklung erarbeitet. Mitglieder der Arbeitsgruppe, die in die Aktivitäten des Runden Tisches Nachhaltiges Bauen beim BMVBS eingebettet ist, sind die Verbände sowie ausgewählte Unternehmen der Wohnungswirtschaft. Ziel ist die Erarbeitung, Abstimmung und Erstanwendung einer Systemvariante für Wohnbauten. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf die Beschreibung und Beurteilung der Qualität neu zu errichtender Mehrfamilienhäuser mit mehr als sechs Wohneinheiten. Eine wissenschaftliche Begleitung und Beratung erfolgt durch den Lehrstuhl für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Im Mittelpunkt der Systemvariante für neu zu errichtende Mehrfamilienhäuser soll zunächst die Beschreibung und Bewertung der Wohnqualität stehen. Diese umfasst sowohl die Beurteilung der funktionalen als auch der sozialen Qualität. Die Nachhaltigkeitsbewertung von Wohnbauten umfasst aber auch die Beschreibung von Umweltbedingungen und Standortfaktoren sowie Marktsituation und Unternehmensstrategie. Die Angaben zur Wohnqualität werden ergänzt durch die Beurteilung der technischen Qualität der Gebäudehülle und der haustechnischen Lösung. Wesentliche Daten werden unter Anwendung einer lebenszyklusbezogenen Ökobilanz erzeugt. Bis zum Jahresende 2010 wird der Entwurf des Bewertungssystems einer Erprobung unterzogen. Hierfür wurden durch Unternehmen der Wohnungswirtschaft fünf Objekte zur Verfügung gestellt. Eines der Objekte ist der öffentlich geförderte Neubau einer Wohnanlage in München-Feldmoching durch die Gemeinnützige Wohnstätten- und Siedlungsgesellschaft mbH (GWG). In dem Beitrag werden dieBewertungskriterien beschrieben und im Anschluss daran befindet sich ein Interview mit dem Geschäftsführer der GWG über die Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifizierungen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 28-31