Dezentrale Konzentration. Themenheft.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Diskrepanz zwischen Planung und gesellschaftlicher Wirklichkeit hat erneut dazu geführt, Planungsverständnis und Planungsstrategien weiterzuentwickeln: Statt starrer Zielvorstellungen, die den Weg vorgeben und die es zu erfüllen gilt, sollen heute flexible Leitideen Planungsprozessen eine Orientierungshilfe bieten. Der 1992 vorgelegte und bereits als Nachdruck erschienene Raumordnungspolitische Orientierungsrahmen (ORA) stellt so Leitbilder und Strategien für eine räumliche Entwicklung bereit, die an sich als Prozeß wirken soll. Das siedlungsstrukturelle Leitbild der "Dezentralen Konzentration" wird mit dem strategischen Gedanken verknüpft, seine Umsetzung durch den Ausbau sog. "Städtenetze" zu unterstützen. Auch wenn die (verbindliche) Ausgestaltung der Leitbilder den jeweiligen Planungs- und Entscheidungsprozessen "vor Ort" oder in der Region vorbehalten bleiben soll, dürfte die Effizienz dieser Prozesse durch konkretisierende Einschätzungen zu möglichen Wirkungs- und Funktionsweisen der Leitbilder und Strategien erhöht werden. Einige solcher, (hoffentlich) effizienzfördernder Erkenntnisse sind in dem Heft zusammengefaßt. Im Mittelpunkt stehen dabei raumrelevante Auswirkungen der Dezentralen Konzentration und der Städtenetze. - Ir.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr.7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S.427-540

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen