Regionale Wettbewerbsfähigkeit und europäischer Binnenmarkt.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von Thesen zur unterschiedlichen Wettbewerbsfähigkeit bzw. Betroffenheit der Regionen und Städte durch die bevorstehende Vollendung des EG-Binnenmarktes, wird versucht, mit Hilfe von Indikatoren der Laufenden Raumbeobachtung erste empirische Befunde zu erhalten. Zur Abschätzung der Wettbewerbsfähigkeit werden Indikatoren wie Wirtschaftskraft und Wirtschaftswachstum ,Beschäftigungsentwicklung, Exportanteile und Exportentwicklung, Forschungs- und Entwicklungstätigkeit in der Wirtschaft, Lohn- und Gehaltsniveau sowie Betriebsgrößenstruktur und industrielles Alter eingesetzt. Mit Hilfe einer Faktorenanalyse kann gezeigt werden, daß sich Wettbewerbsfähigkeit in die Komponenten Entwicklungsstand und Entwicklungsdynamik zerlegen läßt. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Wettbewerbsfähigkeit müssen die regionalen Besonderheiten der Wirtschaftsstruktur gesehen werden, die zu einer unterschiedlichen Betroffenheit der Regionen durch die Vollendung des Binnenmarktes führen können. Es ist davon auszugehen, daß sich die Harmonisierungsmaßnahmen auf einzelne Sektoren und Branchen besonders negativ oder auch besonders positiv auswirken. Es wird versucht zu zeigen, welche Regionen in empfindlichen Bereichen besonders angesprochen und gefordert sein werden. In einem dritten Schritt wird untersucht, welche Kombinationen von Wettbewerbsfähigkeit und
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Raumforschung und Raumordnung, Köln 47(1989), H.1, S.10-21, Lit.