Umweltqualität im Visier. Bioindikatoren zur Bestimmung von Schadstoffwirkungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1747
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei jedem Produktionsprozeß kommt es zu unerwünschten Emissionen. Diese sind hauptsächlich Abluft, Abwasser, Abfall, Abwärme, Strahlung und Lärm. In der Luftreinhaltung hat die Bioindikation ihr größtes Anwendungsgebiet. Abluft enthält Schadstoffe, von denen einzelne durch Emissionsmessungen bei der Umweltkontrolle bestimmt werden. Dabei handelt es sich jedoch immer nur um punktuelle Kurzzeitmessungen. Zudem fallen nicht alle Anlagen unter die Überwachungspflicht. Genauso wenig sind die vielen kleinen Quellen von Emissionen, wie Hausfeuerungen und Kraftfahrzeuge, überhaupt einzeln meßtechnisch zu erfassen.
item.page.description
Schlagwörter
Umweltschutz , Emission , Messung , Indikator , Biologie , Vegetation , Schadstoffbelastung , Luftverschmutzung , Luftqualität , Messinstrument , Umweltpflege , Luft
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Entsorgungs-Technik, 4(1992), Nr.1, S.42-44, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Umweltschutz , Emission , Messung , Indikator , Biologie , Vegetation , Schadstoffbelastung , Luftverschmutzung , Luftqualität , Messinstrument , Umweltpflege , Luft