Status- und Rekrutierungsprobleme als Folgen der Expansion des Bildungssystems.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/2270-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Wurde in der ersten optimistischen Phase Bildungsreformdiskussion in der BRD (während der sechziger Jahre) allgemein die Ansicht vertreten, daß wirtschaftliches Wachstum und sozialer Fortschritt vom Ausbau des Bildungssystems abhängig seinen, so wird in der zweiten desillusionierten Phase der Reformdiskussion gerade im forcierten Ausbau des Bildungssystems einer der bedeutendsten Störfaktoren des weiteren wirtschaftlichen Wachstums und sozialen Fortschritt gesehen. Die vorliegende Untersuchung befaßt sich mit der Analyse dieses Widerspruchs und läßt sich dabei von folgenden Fragen leiten 1. Aus welchen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen leitete sich die Forderung nach ,,aktiver Bildungspolitik'' in der BRD ab 2. In welchen Formen verläuft die Expansion des Bildungssystems und in welcher Weise ist sie an spezifische gesellschaftliche und politische Bedingungen rückgebunden und dadurch in ihrer Form bestimmt 3. Zu welchen Konsequenzen führt die derzeitige Umwandlung des westdeutschen Bildungssystems in ein Massenbildungssystem, und sind die neueren Problematisierungen der Form wie der Folgen der Expansion als Reaktion auf die Umwandlung zu interpretieren 4. Welche forschungspraktischen und politischen Folgerungen ergeben sich aus den derzeitigen Entwicklungen im Bildungswesen
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Selbstverlag (1975), 184 S., Tab.; Lit.; Zus., engl.(wirtsch.Diss.; Bremen 1973)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien und Berichte; 32