Auswirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf die Freiraumstruktur Deutschlands. Konflikte und Steuerungsbedarf durch die Regionalplanung.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kaiserslautern
Sprache
ISSN
1869-3814
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit sich aus den Auswirkungen auf die Freiraumstruktur ein Steuerungsbedarf durch die Regionalplanung ergibt und welche Steuerungsmöglichkeiten hierzu bestehen. Hierzu wurden die in der Literatur bekannten Konflikte erneuerbarer Energien mit Freiraumfunktionen analysiert und durch Experteninterviews in vier Beispielregionen verifiziert und ergänzt. Es wird gezeigt, dass insbesondere Konflikte mit dem Naturschutz und Landschaftsbild durch den Ausbau der erneuerbaren Energien entstehen. Die Erfahrungen der Experten in den Beispielregionen verdeutlichen die Bedeutung regionalplanerischer Steuerung erneuerbarer Energien durch formelle Instrumente. Eine deutschlandweite Analyse von Regionalplänen kommt zu dem Ergebnis, dass Umfang wie auch Art von Festlegungen in Regionalplänen zur Steuerung erneuerbarer Energien variieren. In der überwiegenden Zahl werden verbindliche Festlegungen zur Windenergie getroffen und nur in wenigen Regionalplänen zu mehreren Formen der erneuerbarer Energien. Oftmals sind dabei Regelungsinhalte in Zusammenhang mit der Freiraumstruktur begründet oder verweisen hierauf. Am Beispiel der Windenergie wird durch die Analyse von Anlagenzahlen und regionalplanerischer Steuerung in den Regionen zudem verdeutlicht, dass die Steuerung einem Ausbau der erneuerbaren Energien nicht entgegenstehen muss. Vor dem Hintergrund der ermittelten Konflikte erneuerbarer Energien mit der Freiraumstruktur, allgemeiner Steuerungsmöglichkeiten und regionalplanerischer Praxis in Deutschland sowie den Erfahrungen der Experten und der Analyse der Beispielregionen werden Handlungsempfehlungen entworfen. Diese werden differenziert nach den jeweils unterschiedlichen Formen der erneuerbaren Energien formuliert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXXII, 160 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitspapiere zur Regionalentwicklung. Elektronische Schriftenreihe; 15