Überlagerung von Freizeitformen. Räumliche Auswirkungen der verschiedenen Erholungsformen u. ihrer Kombination - Kurz- u. Langzeiterholung.

Roeck, Siegfried
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 700
SEBI: Zs 237-4
IRB: Z 1003

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Eine empirische Überprüfung der Titelproblematik (Intensivinterviews) ergab, daß eine Gefährdung des Fremdenverkehrs durch die Naherholung nur in Kurorten und Orten mit besonders hohem Angebot an Naherholungseinrichtungen gegeben ist, andernfalls eher die Siedlungs- und Gewerbepolitik der Gemeinden hierfür verantwortlich zu machen ist. Der Verdichtungsprozeß ländlicher Räume, damit verbunden zunehmende Verkehrsaufkommen drängen den Fremdenverkehr hauptsächlich zurück, und die hieraus resultierenden Konflikte wiegen schwerer als die aus Gruppeninteressen heraus einseitig vorgeschobenen Konflikte zwischen Nah- und Ferienerholung. Mangelnde Flexibilität des Fremdenverkehrsgewerbes, potentielle finanzielle Quellen für Fremdenverkehrsgemeinden, Profilierungsdrang von Planern sind Gründe für die übersteigerte naherholungsfeindliche Überlagerungsdiskussion. Die bestehenden Konflikte sind vornehmlich im Rahmen der kommunalen Flächennutzungs- und Bauleitplanung zu minimieren, wobei die Naherholung der Fremdenverkehrsentwicklung nachgeordnet werden sollte. Das Instrumentarium auf höherer Ebene dürfte derzeit wenig wirksam sein.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Raumforschung und Raumordnung, Köln 35 (1977), H. 5, S. 224-229, Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen